Windpark Jettingen – lokale Energiewende mit regionalem Partner

Sauberer Windstrom aus Jettingen: Ein Projekt der Stadtwerke Stuttgart

Die Stadtwerke Stuttgart planen die Errichtung von fünf modernen Windenergieanlagen im Nordosten des Gemeindegebiets Jettingen. Der Windpark wird im westlichen Teil des Windvorranggebiets BB-07 entstehen, einer Fläche, die im aktuellen Entwurf des Teilregionalplans der Region Stuttgart für Windenergie enthalten ist. 

Mit dem Abschluss eines Pachtvertrags für diese Fläche haben die Stadtwerke Stuttgart einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energiezukunft gemacht. 

Die Fläche für das Windenergie-Projekt in Jettingen liegt im Nordosten des Gemeindegebiets. Der Abstand zu den nächsten kleinteiligen Siedlungsstrukturen beträgt mehr als einen Kilometer.  

Lageplan: Standort Windpark Jettingen

Warum Windenergie?

  • Path

    Nachhaltig und umweltfreundlich: Windenergie ist eine der saubersten Energiequellen und reduziert unseren CO2-Fußabdruck erheblich. Sie ist zentral für die Energiewende vor Ort. 

  • Path

    Zukunftssicher: Mit Windenergie investieren wir in eine stabile und sichere Energieversorgung für kommende Generationen. Mit der lokalen Produktion machen wir uns unabhängiger von Energieimporten. 

  • Path

    Regionaler Nutzen: Unser Windpark stärkt die lokale Wirtschaft, bringt anliegenden Kommunen finanzielle Einnahmen und gibt Bürgerinnen und Bürgern Möglichkeiten zur finanziellen Beteiligung. 

Zum Windenergie-Projekt Jettingen

Über die Stadtwerke Stuttgart GmbH  

Die Stadtwerke Stuttgart wurden 2011 von der Landeshauptstadt gegründet, um die Energiewende in Stuttgart voranzutreiben. Heute leisten sie den größten Einzelbeitrag zur Erreichung der ehrgeizigen Klimaziele der Stadt. Das kommunale Unternehmen investiert konsequent in erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft und versorgt seine Kundinnen und Kunden mit TÜV-zertifiziertem Ökostrom, wodurch CO2-Emissionen reduziert werden. 

Die Stadtwerke Stuttgart setzen die Energiewende direkt in der Region um Stuttgart um: mit Solaranlagen, klimaneutralen Lösungen zur Wärmeerzeugung und Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Zudem sind sie führend im Ausbau und Betrieb der öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Stuttgart und bieten das emissionsfreie E-Moped-Sharing stella-sharing an. 

Mit 81 Windrädern an sechs Standorten deutschlandweit bringen die Stadtwerke Stuttgart umfassende Erfahrung in Planung und Betrieb von Windenergieanlagen mit. Diese Expertise und die lokalen Ortskenntnisse nutzen sie für die erfolgreiche Umsetzung des Windparks Jettingen.